5.11.2021 – Freiheit

Konzertimpressionen:

Die „Freiheit“:
„Man sperrt sie ein und augenblicklich ist sie weg !
Denn nur in Freiheit kann die Freiheit Freiheit sein….“
(Georg Danzer)

Hier irrte Georg Danzer. Kann man Freiheit „weg sperren“? Die Gedanken sind immer „frei“ – jedenfalls können sie es sein, wenn man will. Nelson Mandela kann davon erzählen.
Man kann einem Menschen alles nehmen: Gliedmaßen, Angehörige, das Leben, die körperliche Freiheit usw. Aber drei Dinge kann man ihm niemals wegnehmen:

  • die Gedanken
  • die Religion
  • die Musik

Und ja, der Teufel kann einem auch die Seele nehmen. Aber das ignorieren wir jetzt einfach mal.

Der Gedanke, man besäße eine wie auch immer gestaltete „Freiheit“ führt zu einer Gewohnheit. Gewohnheiten machen jedoch unfrei. So können die eigenen Gedanken zur größten Falle für die Freiheit werden.

2021 – Maskenpflicht.
„Man nimmt uns unsere Freiheit, zwingt uns diese Masken auf! Wir haben ein Grundrecht auf Freiheit!“
So schallt es aus den (a)Sozialen Netzen. Sogenannte Argumente (Schimmelbildung in der Lunge…) garnieren den Ruf nach einer Freiheit, die es gar nicht gibt. Gefangen in einem Körper müssen wir diesen mit all seinen Unzulänglichkeiten ertragen. Was daran ist „frei“? Und: haben wir uns unser Umfeld wirklich so „frei“ ausgesucht: Geburt, Elternhaus, Geschwister, Staat, Religionszugehörigkeit usw.? Nein. Wir wurden in dieses Umfeld hineinkatapultiert, ob wir wollten oder nicht. Unfreiheit vom ersten Moment an. Was soll also dieser dauernde Ruf nach Freiheit obwohl klar auf der Hand liegt: die Freiheit an sich ist nur eine krude Idee. Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt, besitzen diverse Freiheiten und sind trotzdem am Ende nicht die glücklichsten. https://worldhappiness.report/ed/2020/

Natürlich, niemandem gefällt es, wenn man von anderen Menschen in seiner Entfaltung eingeschränkt wird. Pubertierende wehren sich. So lange sie können. Doch auch das ist ferngesteuert durch die Überschwemmung des Körpers mit Hormonen.

Was ist also diese „Freiheit“? Wikipedia ist da oft sehr aufschlussreich LINK.

Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auszuwählen und entscheiden zu können.

aus Wikipedia

Wie verträgt sich der Freiheitsgedanke mit der Mathematik? Sind die Gedanken in der Mathematik „frei“ und kann man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen die beide „richtig“ sind? Absurde Vorstellung.

In der Musik gestaltet es sich durchaus anders. Ja, es gibt Regeln, aber jede Regel lebt von Regelbrechungen. Dabei ist die Regelbrechung selbst schon wieder zur Tradition, also zu einer Gewohnheit geworden. Bricht man also mit den traditionellen Regeln verhält man sich auch nur wieder konform. Ein Dilemma. Wo ist da in der Musik denn noch die „Freiheit“?

Wir Musikerinnen und Musiker sprechen nie von der Freiheit, nur von der Gestaltung. In der Gestaltung ist man immer frei. Mondscheinsonate von Beethoven im doppeltem Tempo? Let’s do it! Take Five als Walzer? Why not? Eine Stunde lang nur einen Ton spielen? Great!

Nichts ist falsch oder richtig. Ob etwas „falsch“ klingt, entscheidet nur die Hörgewohnheit. Genau: Gewohnheit. Gewohnheiten sind niemals freie Entscheidungen. Und doch sind sie nützlich im normalem Leben.

Musik ist immer nur dann schwach, wenn sie nicht aus der tiefsten Seele, aus vollem Herzen kommt.

Lange Jahre der gemeinsamen Forschung haben die Adam Noidlt Missiles.de zu einem Klangkörper zusammen geschweißt, der jedes Mal aufs neue versucht, diesen Seelen-Moment zu erschaffen – ohne die kritischen Stimmen von Ego und Gewohnheit.

Mit: Geli Prömm – Christina Thomas – Andreas Bruening – Valerie Kohlmetz – Hartmut Dicke – Lukas Matzerath – Robby Göllmann – Willi Strack – Rainer Radan
Gast: Martin Zierold (Gitarre, Sprache)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s